Mönchengladbach, den 8. Januar 2018
Mit großer Trauer und Bestürzung haben wir heute Morgen vom Tod unseres langjährigen Chorleiters Ortwin Rave erfahren müssen.
Wir simd alle geschockt.
Er starb in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages plötzlich und unerwartet im Alter von nur 62 Jahren.
Ein neues Vereinslokal für die Lyra
Wir haben ein neues Vereinslokal!
Unser Vereinswirt Helmut Schatten hat das bisherige Vereinslokal
"Bit am Remigiusplatz" aufgegeben und genau gegenüber sein neues Domizil
"Schattodrom" eröffnet!
Die Lyra begrüßt neue Sänger!
Die Lyra begrüßt neue Sänger:
Karl-Heinz Gantke, 1. Bass
Wilhelm Pulwey, 1. Tenor
Jochen Reinartz, 2. Tenor
Walter Schmitz, 2. Bass
Männerchor pro vocale lyra
Hörproben aus Creglingen
Die anläßlich der Marienandacht am 15.8.2016 in der Herrgottskirche in Creglingen entstandenen Live-Aufnahmen sind jetzt bei "YouTube" unter der Adresse
"pro vocale lyra" hörbar!
Wir wünschen Ihnen ein musikverbundenes Vergnügen!

Reaktion auf Creglingen
Thomas Burk, Pfarrer der evangelischen Herrgottskirche in Creglingen äußerte sich in einer Mail am 17. September 2016 zu unserem Auftritt bei der Marienandacht zu "Mariä Himmelfahrt" anläßlich unserer Chorreise 2016:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Becker,
ganz herzlichen Dank für Ihre Mail.
Ich entnehme ihr: Sie sind alle wieder gut nach Hause gekommen! Das
freut mich sehr und ich hoffe, dass die Sängerreise Ihnen viel Freude
gemacht hat.
Es war für uns eine große Bereicherung, dass pro vocale lyra am 15.
August in der Herrgottskirche war, das Echo unter den Besuchern war
begeistert! Sie haben das ja selber auch im Ausklingen des
"Lichtwunders" noch mitbekommen.
Und ich kann dem nichts hinzufügen, es war einfach schön und gut.
In der Presse erschien jedoch nichts. Es war ein Redakteur des
Württemberger Evangelischen Gemeindeblatts da, der Fotos gemacht und
Menschen befragt hat. Er wird jedoch keinen Nachbericht schreiben,
sondern einen Vorbericht im Juli nächsten Jahres. Da weiß ich natürlich
nicht, was er aufgreifen wird und was nicht. In der Presselandschaft
verlieren Nachberichte erschreckend an Bedeutung...
Ich häng Ihnen ein Foto an, das ich selber gemacht habe. Weil ich mich
immer um einigermaßen unauffällige Fotos bemühe, sind sie in der
Qualität nicht so besonders...
Ich hoffe sehr, es geht allen Sängern gut und bitte Sie , den Chor bei
der nächsten Probe aufs herzlichste zu grüßen.
Mit guten Wünschen
Thomas Burk
Reisebericht zur Chorreise 2016
Konzerte und Kultur harmonisch vereint – Männerchor pro vocale lyra zu Gast im Frankenland
Die Sänger von pro vocale lyra mit ihren Ehefrauen, Partnerinnen und Gästen starteten am 11. August 2016 zu ihrer diesjährigen Konzert- und Kulturreise nach Franken. Ein schönes Hotel in Würzburg war Basis für die Fahrten zu den täglichen Auftritten und Besichtigungen.
Am Nachmittag des ersten Tages wurde unter fachkundiger Leitung die Altstadt von Würzburg mit ihrer Vielzahl von historischen Bauwerken besichtigt. Kilians-Dom, Würzburger Residenz, Falkenhaus und die Festung Marienberg waren nur einige der vielen Höhepunkte.
Ein erster musikalischer Höhepunkt war am Freitag, 12,08,2016 das Konzert auf der Landesgartenschau Bayern in Bayreuth. Chorleiter Ortwin Rave interpretierte mit dem Chor einen bunten Strauß beliebter Volkslieder, u.a. von Friedrich Silcher, sowie das von ihm für Männerchor bearbeitete Frankenlied. Erst nach einer Zugabe wurde der Chor von dem begeisterten Publikum entlassen. Nach einem Rundgang durch das liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Gelände der Gartenschau schloss sich eine Besichtigung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth an.
Das Programm am Samstag wurde zur Einstimmung mit dem phantastischen Blick auf die Mainschleife bei Volkach vom Aussichtsturm Vogelsburg begonnen. Der Blick von hier ließ die Schönheit der mainfränkischen Landschaft wirken. Wie immer auf ihren Sängertouren hatten die Sänger von pro vocale lyra auch diesmal einen caritativen Auftritt in ihr Programm aufgenommen. Im Bürgerspital des Caritas Altenzentrums in Volkach wurde am Nachmittag die Messe musikalisch gestaltet. Danach wurde der Tag in Volkach auf dem größten Weinfest in Mainfranken beschlossen.
Maria im grünen Tal in Retzbach im bayerischen Landkreis Main-Spessart war am Sonntagvormittag Ziel der Reisegruppe. In der ältesten Wallfahrtskirche im Bistum ‚Würzburg wurde der Gottesdienst musikalisch mitgestaltet.
Danach ging es von Würzburg aus mit dem Schiff auf dem Main nach Veitshöchheim, wo das dortige Schloss besichtigt wurde. Am späten Nachmittag rundete eine Weinprobe im historischen Weinhaus Bürgerspital in Würzburg den Tag ab.
Am Montag, 15.08.2016 (Mariä Himmelfahrt) standen zwei weitere Höhepunkte auf dem Programm. Die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit ihrer weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt lud zu einem Bummel durch die engen Gassen hin zu den vielen Baudenkmälern ein. Danach ging die Fahrt nach Creglingen zur evangelischen Herrgottskirche, deren Marienaltar in Fachkreisen als das Hauptwerk von Tilmann Riemenschneider gilt.
Die „Lyra“ hatte die Gelegenheit, vor der Marienandacht drei geistliche Chorwerke zu interpretieren: das Sanctus von Franz Schubert, das Credo für Männerchor á capella in lateinischer Sprache von Wilhelm Heinrichs und das Tjebje pojem, einen altrussischen Kirchengesang von Dimitri Bortnianski, gesetzt für Männerchor von Ortwin Rave. Diese drei Werke bildeten die gelungene Einstimmung auf die nachfolgende Marien-Andacht, in deren Verlauf das Marienbildnis von Karl Kämpf und das Sancta Maria in lateinische Sprache von Johannes Schweitzer zur Aufführung kamen.
Die Sänger kamen nicht umhin, zum Ausklang eine (weltliche) Zugabe zu intonieren. Der „Abendfrieden“ von Franz Schubert bildete den Abschluss dieses wunderschönen Nachmittags in der unvergleichlichen stimmungsvollen Atmosphäre der Herrgottskirche.
Nach einem abschließenden Abendessen im traditionellen Hofbräukeller in Würzburg traten die Sänger und ihre Begleiterinnen und Begleiter am nächsten Tag zufrieden die Heimreise an.
© Dieter Prümen
Chorreise 2016
Herausragendes Ereignis unserer diesjährigen Chorreise nach Mainfranken war sicherlich das "Creglinger Lichtwunder".
Am 15.08.2016 (Mariä Himmelfahrt) durften wir in der evangelischen Creglinger "Herrgottskirche" die Marienandacht zu Mariä Himmelfahrt musikalisch gestalten. In dieser Kirche findet man das wertvollste Werk Tilman Riemenschneiders: den Marienaltar der himmel-fahrenden Mutter Gottes.
Just an diesem Tag fällt gegen 17.30 Uhr durch ein Fenster dieser Kirche der Strahl der untergehenden Sonne auf den Marienaltar und läßt den Betrachter die Himmelfahrt Mariens als realistisch erscheinen.
Die Besucher des restlos gefüllten Gotteshauses dankten mit lang anhaltenden Beifall für unsere musikalischen Darbietungen.
Bericht des Stadtspiegel MG vom 7.1.2015
Die Lyra auf der Allgäu-Reise 2014
Konzert in der Wieskirche
Nach dem Frühlingskonzert in Gladbachs guter Stube
Launige Lieder
Änderung Konto-Nummer/Bankleitzahl
Unsere Kontonummer hat sich ab 14.1.2014 geändert:
Bisher: 1303261016
Neu: 114266019
IBAN: DE12310605170114266019
Kontoinhaber: pro vocale lyra Viersen
Die Bankverbindung hat sich nicht geändert:
BLZ: 31060517 Volksbank Mönchengladbach e.G.
BIC: GENODED1MRB
RP-Kritik Weihnachtskonzert 2013
Pressebilder vom Weihnachtskonzert 2013
Meisterchorsingen 2013 Bericht der Rheinischen Post vom 4.06.2013
Dank unseres unermüdlichen Chorleiters Ortwin Rave haben wir es auch dieses Mal wieder geschafft, den Titel des "Meisterchor im ChorVerband NRW e.V." für die Jahre 2013 -2018 an den Niederrhein zu holen.
Diese Tatsache bestärkt uns darin, nach Sängern zu suchen, die eine neue Herausforderung beim Männerchor-Gesang suchen und vor allem finden wollen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unsere wöchentliche Probe zu besuchen. Diese findet in der Regel Montagsabends in der Zeit von 19.30 Uhr bis ca 21.30 Uhr iim Pfarrsaal der Franziskanerkirche St. Barbara auf der Bettrather Str. 79 in Mönchengladbach statt.
Schnuppern Sie mal unverbindlich bei uns herein. Sie werden sich wundern, was unser Chorleiter aus Ihrer Stimme machen kann, wenn Sie nur wollen. Vom-Blatt-Singen ist nicht unbedingt erforderlich, aber eine gute Stimme.
Auszeichnungen 2013
Bei der diesjährigen Generalversammlung wurden nachfolgend aufgeführte Sangesfreunde unseres Chores ausgezeichnet:
Vom Deutschen Chorverband:
Sangesfreund Willi Schmitter mit der Ehrennadel in Gold für 50-jährige Singetätigkeit
Vom ChorVerband Nordrhein-Westfalen:
Sangesfreund Willi Settels mit der Verdienstplakette in Silber für 25-jährige Tätigkeit als Schriftführer
Sangesfreund Manfred Becker mit der Verdienstplakette in Silber für 25-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender
Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Ein Pianist der Extraklasse
Clemens Rave, jüngerer Bruder unseres Chorleiters Ortwin Rave, der unseren Chor als Pianist in vielen unserer weltlichen Konzerte, zuletzt am 3. Juli dieses Jahres, musikalisch unterstützt hat, wurde jetzt für seine besonderen Verdienste zum außerplanmäßigen Professor für Klavier an der Musikhochschule Münster der westfälischen Wilhelms-Universität berufen.
Die "lyra" gratuliert ihm dazu recht herzlich.
Ehrung durch den ChorVerband NRW e.V.
Romreise 2010
Arrivederci Roma,
so hieß es nach fünf ereignisreichen Tagen - erfüllt von Kultur, Romantik, Geselligkeit und Gesang - für die zwanzig Sänger von "pro vocale lyra Viersen" und die mitgereisten 52 Gäste. Den unvergessenen Erlebnissen in der "Ewigen Stadt" sollte aber noch ein weiteres Highlight folgen: die musikalische Gestaltung der sonntäglichen Vorabendmesse in der Basilika San Francesco zu Assisi. Nach lange anhaltendem Beifall der Gottesdienstbesucher überreichte Bruder Thomas als offizieller Betreuer der deutschen Pilger eine kunstvoll gestaltete Urkunde im Namen des "Padre Custode" und des Konvents der Franziskaner als Erinnerung an diesen Auftritt.
Für die Sänger der Lyra war jedoch die musikalische Gestaltung der Pilgermesse am Hauptaltar des Peters Doms das emotional ergreifendste Erlebnis. Zu ihrer großen Überraschung bat Monsignore Temistocle Capone, Beauftragter des vatikanischen Vikariats, die Sänger nach der Messe zu einem Gruppenfoto vor den Hauptaltar. Aber auch ohne dieses Erinnerungsfoto wird allen Sängern ihr Singen im Peters Dom unvergessen bleiben.
Zu einem offiziellen freien Singen im Pantheon hatte Monsignore Antonio Tedesco im Auftrag der Pilger- und Touristenseelsorge die Lyra eingeladen. Dieses Singen unter der einzigartigen antiken Kuppel mit ihren himmlischen Dimensionen war für Sänger und Zuhörer ein grandioses Klangerlebnis. Als die ersten Akkorde erklangen, versiegte das ständige Hin und Her des Besucherstroms, eine viele hundertfache Zuhörerschar lauschte still dem Gesang. Da capo- und Zugaberufe des begeistert applaudierenden Publikums zwangen Chorleiter Ortwin Rave, die Solistin Sylwia Siwak und die Sänger zu vier Zugaben. Beim "Sanctus" von Schubert trug die phantastische Akustik des antiken Kuppelbaus selbst feinste pianissimo Stellen in die Herzen der Zuhörer. Beifall und ein hundertfaches Blitzlichtgewitter der Besucher aus aller Welt erfüllte die Sänger mit Stolz und alle erlebten das Pantheon als ein einzigartiges optisches und akustisches Bauwerk der Antike.
Auf dem Weg zum geselligen Abschlussabend in Frascati besuchte der Chor noch die Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo und sang in der dortigen Kirche einige Motetten.
Für die daheim gebliebenen Freunde der Chormusik gibt der Meisterchor "pro vocale lyra" am 24. Oktober dieses Jahres im Carl-Orff-Saal der Musikschule Mönchengladbach ein Herbstkonzert zusammen mit dem Gastchor "Junges Vokalensemble der Musikschule der Stadt Mönchengladbach" unter der Leitung von Klaus Paulsen.
Romreise 2010
Die Lyra nach der musikalischen Gestaltung der Pilgermesse am Dienstag, 17.08.2010, 17.00 Uhr, unter der Gloriole vor dem Hauptaltar im Petersdom in Rom. Im Bild rechts Chorleiter Ortwin Rave, sowie Sylwia Siwak, Mezzosopranistin an der "Deutschen Oper am Rhein" in Düsseldorf, die wieder einmal bei einem unserer Konzerte mitwirkte. Als vierten von rechts sehen Sie Clemens Rave, Dozent für Klavier an der Musikhochschule in Münster, der uns ebenfalls wieder bei einem unserer Konzerte als Pianist oder Organist unterstützte.